Bericht von der Generalversammlung vom 19. November 2023 in Küttigen
Bei garstigem regnerischem Herbstwetter war man froh, dass die GV kein Freiluftanlass ist. So besammelten sich bei Kaffee und Gipfeli nach und nach 70 Männer und Frauen in schöner Sonntagstracht im grossen Saal des Speiserestaurants Traube in Küttigen zu unserem formellen Jahresabschluss. Leider fiel dem üblen Herbstwetter die angesagte Begrüssung durch den Gemeindeammann Tobias Leuthard zum Opfer, der ebenso wie etliche Mitglieder durch eine Grippe verhindert wurde. Trotz der Unbill der Witterung eröffnete das Trio Reussblick mit einem lüpfigen Vortrag von der Aussenterrasse her die Versammlung, worauf Präsidentin Käthi Studer zielstrebig die Abarbeitung der Traktandenliste in Angriff nahm. Nebst unseren Ehrenmitgliedern Walter Weitnauer und Alois Blättler wurden auch die Vertreter der befreundeten Verbände der Jodler und Fahnenschwinger, sowie des bernischen Verbandes begrüsst. Im Rahmen der Totenehrung wurde mit feierlicher Alphornbegleitung von unseren Mitgliedern Peter Hausmann, Walter Schärer und Vincenzo Bergomi Abschied genommen. Danach durften die Neueintritte bekannt gegeben werden und die anwesenden Neumitglieder wurden mit einer CD und unserem Vereinsbuch in unseren musikalischen Kreis aufgenommen. Der Mitgliederbestand beträgt neu 263 per Datum der GV 2023. In Abwesenheit von Kurschef Beppi Mühlebach referierte Sekretär Beat Hunziker über die Kurse im abgelaufenen Vereinsjahr und stellte darauf die Rangliste der diesjährigen Jahreskonkurrenz 2023 vor. Ausschlaggebend war wie immer der lückenlose Besuch aller Anlässe und die Rangierung an Jodlerfesten und Wettblasen. Zuoberst auf dem Treppchen standen nicht unerwartet die Routiniers:
Bauriedl Ruedi
Boschert Paul
Studer Käthi
Danach stellte Kassier Urs Münger die Jahresrechnung der Hauptkasse vor, die mit einem kleinen Verlust von CHF 519.00 abschloss. Die von Walter Müller betreute Leihhornkasse konnte dafür einen Gewinn von CHF 658.00 aufweisen. Im Namen der Revisoren bestätigte Kurt Schmid die statutenkonform vorgenommene Prüfung beider Rechnungen, die in der Folge von der Generalversammlung genehmigt wurden.
Bei den Wahlen waren die offenen Posten weniger umstritten, als kurz zuvor bei den National- und Ständeratswahlen: Wie angekündigt trat Käthi Studer zurück und überliess das Präsidium dem bisherigen Sekretär. Dessen Amt wurde ebenso unstrittig von Christa Bollinger übernommen, die nebst dem Publikationsorgan D'r Alphorner auch die bisher von Käthi und David Studer geführte Homepage als Webmasterin betreuen wird. Die übrigen Vorstandsmitglieder und die Revisoren stellten sich erfreulicherweise für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Für die Festsaison 2024 konnten wir folgende Juroren bestätigen: Peter Baumann, Daniela Gimmel, Markus Marfurt, Esther Masero, Hans Matt, Josef Mühlebach, Urs Münger, Anna Rudolf von Rohr, Thomas von Arx.
Nach einer kurzen Pause wurde der Jahresbeitrag in unveränderter Höhe (CHF 30.—für Unterverbandsmitglieder, CHF 55.—für Mitglieder, die nur im AV mitmachen) festgelegt. Gestützt darauf wurden die Budgets für das Jahr 2024 vorgestellt und genehmigt.
Der engagierte Büchelbläser Heini Stebler stellte den Antrag, den offiziellen Vereinsnamen auf Alphorn- und Büchelvereinigung zu erweitern. Dieser Antrag wurde abgewiesen, die Büchelbläser sind jedoch in unserem Signet optisch prägnant vertreten. Eine spezielle Gratulation ging an Daniel Porta für das Bestehen des Kursleiterkurses. Im Weiteren wurde Ruedi Bauriedl für seinen langjährigen Einsatz als Lokalkursleiter geehrt. Zum Abschluss der Generalversammlung würdigte Beat Hunziker die sechsjährige Amtszeit von Käthi Studer mit einem launigen Rückblick über die Höhepunkte dieser Tätigkeit, aber auch über die gedämpfte Covid-Phase, wo die Aktivitäten der AV leider heruntergefahren werden mussten, was danach ein besonderes Engagement erforderte, um wieder zum Normalbetrieb zurückzukehren. Die Versammlung ernannte die scheidende Präsidentin einstimmig zum Freimitglied, was durch ein Abschiedsgeschenk mit Blumen, Wein und einem Gutschein für das KKL in Luzern gebührend unterstrichen wurde.
Nach Abschluss des formellen Teils wurde im romantischen Gewölbekeller des Restaurants Traube ein Apéro vom örtlichen Weinbauer Wehrli offeriert und der Umtrunk wurde zur Pflege von geselligen Gesprächen genutzt. Danach war der Festsaal bald wieder gedeckt für das Mittagessen. Abgeschlossen wurde der Tag um 15 Uhr mit einem Gesamtchor auf dem Schulhausplatz, wo unter der Leitung von Esther Masero ein kleines Konzertprogramm für die Bevölkerung des Tagungsortes Küttigen gegeben wurde, das trotz wechselhafter Witterung von einer guten Hundertschaft besucht wurde. BH
Präsident AV NWS
Beat Hunziker
Zelglistrasse 15
Postfach
CH-5001 Aarau
+41 (0)62 834 90 00
Mail senden
1956-2025 AVNWS Nordwestschweizer Alphornvereinigung | © Copyright by - studer edv-beratung | ch-4557 horriwil